Ölofen – 3 Produkte im Vergleich

Ölofen – Das Wichtigste in Kürze!

Der Winter kommt…
… und mit ihm wieder kalte Tage. Sie können dick angezogen mit einem Glühwein in der Hand die Schönheit dieser Jahreszeit bewundern. Mit einem Ölofen können Sie aber auch am Abend eine wohnliche Atmosphäre genießen. Dieser sieht nicht nur anschaulich aus, sondern er beheizt die Räume auch im Nu. Es gibt auch Ölöfen, bei welchen Sie die Flammen durch ein optionales Fenster begutachten können. Ein Ölofen ist normalerweise auch sehr kompakt, sodass er nicht wirklich im Blickfeld stört.
Kostengünstig und effizient
Durch seinen günstigen Brennstoff hat der Ölofen gegenüber einem Pelletofen und Holzofen einen großen Vorteil. Der Brennstoff Öl wird kostengünstig verkauft und ist einfach zu lagern. Bei einer guten Heizleistung der Öfen und ohne Aufwand bei der Entsorgung der Asche sind Ölöfen einfach unschlagbar. Sie lassen sich außerdem auch einfach anzünden und benötigen keinen großen Aufwand bei der Nachfüllung des Öltanks. Dieser muss nur ca. einmal pro Tag befüllt werden.
Im Handumdrehen ein gemütliches Zuhause
Das moderne Aussehen vieler Ölöfen lässt Ihr Zuhause moderner und gemütlicher wirken. Aufgrund der schnellen Wärmeerzeugung brauchen Sie keinen Winter mehr zu fürchten, stattdessen können Sie sich in Zukunft auf gemütliche Abende und einen bezaubernden Feuertanz in Ihrem Ölofen freuen. Durch die häufig verwendete Kacheloptik fühlt man sich gleich Zuhause. Ihre Freunde werden Sie für so einen Hingucker beneiden!

Worauf ist beim Kauf von einem Ölofen zu achten?

Ölofen im Zimmer
Abbildung 1: Ölofen in einem Zimmer

Beim Kauf von Ölöfen ist einiges zu beachten. Es ist wichtig zu wissen, für welche Umgebung der Ölofen gemacht sein soll. Anhand der gewünschten Betriebszeit lässt sich dann die geeignete Tankkapazität bestimmen. Die Heizleistung gibt an, wie effektiv eine bestimmte Temperatur erreicht werden kann. Anhand dessen sollte man den Ölverbrauch im Blick behalten. Außerdem sollte man zudem noch auf zusätzliche Funktionen achten, wie zum Beispiel die Möglichkeit den Ölofen an eine zentrale Ölversorgung anzuschließen.

Kapazität des Tanks

Eine wichtige Rolle beim Kauf von einem Ölofen spielt die Tankkapazität. Diese wird meist in Liter angegeben und ist ein entscheidender Faktor für die Brenndauer des Ölofens. Um einen Abend lang zu heizen würden ca. 4 Liter Kapazität reichen, jedoch haben die meisten Modelle 8,3 Liter oder 10 Liter Tankinhalt. Optional gibt es die Möglichkeit den Ölofen an eine zentrale Ölversorgung anzuschließen. Damit fällt das Nachfüllen des Tanks gänzlich weg.

Ölverbrauch

Den Ölverbrauch sollte man beim Kauf nicht außer Acht lassen. Dieser wirkt sich entscheidend auf die Kosten pro Jahr aus. Es werden bei Ölöfen normalerweise der minimale Verbrauch und der maximale Verbrauch angegeben. Bei Personen, die nicht so häufig heizen, ist der minimale Verbrauch wichtig. Ein guter Richtwert hierbei sind 0,2 – 0,25 Liter pro Stunde. Der maximale Verbrauch liegt bei den meisten Öfen zwischen 0,55 und 0,75 Liter pro Stunde. Dieser wird meistens durch einen Höchstleistungs-Modus erreicht. Hierbei wird mehr Öl verbraucht, aber dafür auch mehr Wärme erzeugt.

Heizleistung

Die Angabe der Heizleistung erfolgt in Watt oder Kilowatt. Die Heizleistung ist entscheidend für die Effektivität bei der Wärmeerzeugung und beeinflusst das maximale Raumheizvermögen stark. Ein Haus mit schlechter Isolierung und großen Räumen benötigt eine viel größere Heizleistung als ein gut isoliertes kleines Zimmer. Als Richtwert kann man sagen, dass pro m³ eine Heizleistung von 60 Watt notwendig ist. Möchten Sie beispielsweise eine Raumgröße von 100 m³ beheizen, sollte der Ölofen eine Heizleistung von rund 6 Kilowatt aufweisen. Man kann auch Ölöfen mit höherer Heizleistung verwenden, diese aber nicht auf Höchstleistung laufen lassen. Eine Überdimensionierung wird aber grundsätzlich nicht empfohlen. Die Ölöfen in unserem Vergleich verfügen über eine Heizleistung zwischen 5 und 6 Kilowatt. Mit solch einer Heizleistung kann der Ölofen entweder als Zusatzheizung dienen oder aber auch als Primärheizung genutzt werden.

Raumheizvermögen

Das Raumheizvermögen gibt Ihnen Auskunft darüber, bis zu welcher Raumgröße der Ölofen maximal geeignet ist. Es ist nicht tragisch, wenn das Raumheizvermögen größer ist als die zu beheizende Wohnfläche. Hingegen ist es nicht optimal, wenn das Raumheizvermögen zu gering ist, weil dann die gewünschte Temperatur im Raum nicht erreicht werden kann. Überlegen Sie sich deshalb genau an welchem Standort der Ölofen zum Einsatz kommen soll und legen Sie ein besonderes Augenmerk auf das entsprechende Raumheizvermögen.

Wirkungsgrad

Der Wirkungsgrad ist ebenfalls ein wichtiges Qualitätsmerkmal beim Ölofen. Dieser stellt das Verhältnis zwischen der zugeführten und der nutzbaren Wärme dar. Der Wirkungsgrad verrät Ihnen somit, wie viel an Wärme tatsächlich effektiv genutzt werden kann. Beträgt der Wirkungsgrad beim Ölofen beispielsweise 80 Prozent, heißt das im Umkehrschluss, dass 20 Prozent an Wärme verloren gehen. Folglich beeinflusst der Wirkungsgrad entscheidend den Verbrauch und somit wiederum die entstehenden Kosten. Achten Sie deshalb darauf, dass der Wirkungsgrad bei Ihrem Ölofen so hoch wie möglich ist.

Nennwärmeleistung

Beim Kauf von Ihrem Ölofen müssen Sie unbedingt darauf achten, dass Sie die tatsächliche Heizleistung und die Nennwärmeleistung unterscheiden. Häufig kommt es vor, dass Käufer nur die Nennwärmeleistung betrachten und folglich die Öfen falsch dimensioniert werden. Die Nennwärmeleistung ist jener Wert, welcher bei der Typenprüfung gemessen wird. Es handelt sich daher bei der Nennwärmeleistung um eine Norm, um verschiedene Öfen vergleichen zu können.

Sonstige Funktionen

Es ist immer sinnvoll auf zusätzliche Funktionen zu achten, die das ein oder andere erleichtern können. Zum einen wäre da die Option eines Sichtfensters, welches dafür da ist, das Flammenspiel zu bewundern. Insbesondere wenn der Ölofen an einem häufig begutachteten Ort steht, wirkt der Raum dadurch viel gemütlicher. Die Möglichkeit des Anschlusses an eine zentrale Ölversorgung wird für einige auch von Vorteil sein, denn dadurch entfällt das stetige Nachfüllen von Öl und Sie ersparen sich dadurch eine Menge Arbeit. Es gibt Öfen, die keinen Tank haben, sondern nur über eine externe Ölversorgung betrieben werden können. Daneben gibt es noch die Hybrid-Öfen. Diese haben einen Tank und können von außen an eine Ölversorgung angeschlossen werden. Eine Anzündhilfe ist auch sinnvoll zu haben. Diese erleichtert das Anzünden stark. Sie besteht meist aus einem Streichholz, welches mit wachsgetränktem Papier umwickelt wurde.

Ölofen – Hersteller

Am Markt für Ölöfen gibt es zwei sehr erfolgreiche Hersteller. Zum einen Haas und Sohn und zum anderen Wamsler. Beide Unternehmen haben viel Erfahrung in der Produktion von Öfen und überzeugen ihre Kunden schon seit Jahren mit modernen und innovativen Produkten. Die Kunden von Haas und Sohn sowie von Wamsler sind mit der Qualität sehr zufrieden und sind sehr über die Sparsamkeit erstaunt. Es gibt auch von beiden Herstellern rustikale und moderne Varianten der Ölöfen.

Wamsler

Wamsler Ölofen ohne Sichtfenster
Abbildung 2: Ölofen von Wamsler ohne Sichtfenster

Das 1875 in München gegründete Unternehmen Wamsler hat schon einige dekorative, innovative und qualitativ hochwertige Öfen und Herde auf den Markt gebracht. Wamsler ist mittlerweile in 23 Ländern vertreten. Der Hersteller bietet eine sehr übersichtliche Auswahl an Ölöfen an, welche qualitativ sehr hochwertig sind. Produkte von Wamsler sind sparsam und komfortabel. Bei den Ölöfen kann man alles bequem von oben erreichen, wie zum Beispiel die Leistungsregulierung, die Tankbefüllung oder die Kontrolle des Ölstandes. Das erleichtert zudem das Anzünden mit einer Zündhilfe.

Mit der Tankfüllung eines großen Tanks können Sie die wohnliche Atmosphäre bis zu 33 Stunden genießen. Durch einen automatischen Verbrennungsluftbegrenzer lässt sich der Ölofen gleichmäßig betreiben ohne dass Sie auf die Witterung achten müssen. Durch einen mechanischen Regler wird die Wärmeleistung konstant gehalten ohne weiteren Aufwand. Dieser lässt sich sparsam oder auf die höchste Heizleistung einstellen. Die Öfen lassen sich auch dank des Zubehör-Kits bequem an eine zentrale Ölversorgung anschließen, sodass Sie bequem alle Öfen in Ihrem Haushalt zentral steuern und kontrollieren können. Das Design ist meistens nicht sehr auffällig, weshalb man sich auf die wirklich wichtigen Dinge konzentrieren kann.

Haas und Sohn

Ölofen von Haas und Sohn mit vorderer Sichtscheibe
Abbildung 3: Ölofen Haas und Sohn

Seit 1854 stellen Haas und Sohn Öfen und Herde her. Ihre 3 philosophischen Säulen „Qualität, Design und Innovation“ konnten ihnen schon einige Patente sichern. Haas und Sohn zählt zu einem der führenden europäischen Hersteller und überzeugt seine Kunden mit den qualitativen Produkten seit Jahren. Das übersichtliche Sortiment an Ölöfen von Haas und Sohn bietet zwei Varianten: Zum einen gibt es die sogenannte home-Line und zum anderen die PREMIUM-Line. Die home-Line von Haas und Sohn ist mit modernster Technik und ausgefallenem Design ein schöner Ölofen für Ihr Heim. Die PREMIUM-Produkte punkten bei den Kunden mit ihrer technischen Ausstattung und den rustikalen Keramik- und Steintypen. Alle Öfen von Haas und Sohn haben einen äußerst geringen Brennstoff-Verbrauch. Die meisten Ölöfen gibt es normalerweise mit einer Sichtscheibe über der Brennkammer, jedoch gibt es Ausnahmen, bei denen eine Scheibe vorne verbaut wurde. Die moderne Stahlvariante wird bei den Öfen auch vertreten und erinnert eher an einen modernen Kachelofen anstatt an einen Ölofen.

Im Folgenden möchten wir Ihnen die Ölöfen von Haas und Sohn sowie von Wamsler aus unserem Vergleich vorstellen.

Haas und Sohn Ölofen Naxos

Der Ölofen Naxos von Haas und Sohn verfügt über eine Heizleistung von 6 Kilowatt und ein Raumheizvermögen von 140 m³. Die Kapazität des Tanks beläuft sich auf 10 Liter. Ein besonderes Feature beim Ölofen Naxos stellt das Sichtfenster dar, welches einen Blick auf die Flammen ermöglicht. Zudem überzeugt der Ölofen Naxos von Haas und Sohn mit seinem geringen Brennstoff-Verbrauch. Der minimale Brennstoff-Verbrauch liegt bei 0,24 Liter pro Stunde und der maximale Verbrauch beträgt 0,75 Liter pro Stunde. Aufgrund der kompakten Bauweise und dem edlen Design findet der Ölofen Naxos von Haas und Sohn optimal Platz in Ihrem Wohnbereich. Bei Bedarf können Sie den Ölofen Naxos auch an eine externe Ölversorgung anschließen, um sich das manuelle Nachfüllen von Brennstoff zu sparen.

Haas und Sohn Ölofen Elba 

Der Ölofen Elba aus unserem Vergleich stammt ebenfalls aus dem Hause  Haas und Sohn. Dieser Ölofen bietet eine maximale Heizleistung von 5,5 Kilowatt und ebenfalls ein Raumheizvermögen von 140 m³. Genauso wie der Ölofen Naxos ist auch der Ölofen Elba mit einem 10 Liter Tank ausgestattet. Der minimale Verbrauch an Brennstoff pro Stunde liegt beim Ölofen Elba bei 0,24 Liter und maximal werden 0,75 Liter verbraucht. Über ein Sichtfenster verfügt der Ölofen Elba allerdings nicht. Hier kommt es natürlich auf Ihren individuellen Geschmack an, ob ein solches vorhanden sein soll oder nicht. Die Möglichkeit des Anschlusses an eine zentrale Ölversorgung steht Ihnen auch beim Ölofen Elba von Haas und Sohn offen.

Haas und Sohn Ölofen Andros

Als drittes Produkt von Haas und Sohn haben wir den Ölofen Andros zum Vergleich herangezogen. Hier steht Ihnen eine Heizleistung von 6 Kilowatt zur Verfügung. Bezüglich dem Raumheizvermögen und dem Brennstoff-Verbrauch unterscheidet sich der Ölofen Andros nicht von den Ölöfen Naxos und Elba. Allerdings bietet Ihnen der Ölofen Andros eine automatische Zündhilfe als besonderes Feature, welches die Bedienungsfreundlichkeit um einiges erhöht. Ständiges Nachfüllen können Sie sich auch beim Ölofen Andros ersparen, indem Sie ihn an eine externe Ölversorgung anschließen.

Wamsler Ölofen OS 4/5 Vario

Der Ölofen OS 4/5 Vario von Wamsler liefert Ihnen eine maximale Heizleistung von 5 Kilowatt. Das maximale Raumheizvermögen liegt bei 124 m³. Das Sichtfenster stellt beim Ölofen 4/5 Vario von Wamsler das optische Highlight dar. Mit einer Tankkapazität von 8,3 Liter können Sie beim Ölofen 4/5 Vario pro Füllung mit einer Brenndauer von bis zu 33 Stunden rechnen. Der minimale Verbrauch an Brennstoff liegt bei 0,22 Liter pro Stunde. Maximal verbraucht der Ölofen 4/5 Vario von Wamsler 0,69 Liter pro Stunde. Der Wirkungsgrad liegt bei knapp 80 Prozent. Daneben ist auch beim Ölofen 4/5 Vario der Anschluss an eine zentrale Ölversorgung möglich.

Wamsler Ölofen 4 Rofan

Der Ölofen 4 Rofan schafft maximal eine Heizleistung von 4,3 Kilowatt. Das maximale Raumheizvermögen beträgt 88 m³. Dafür ist der Ölofen 4 Rofan von Wamsler auch sparsamer im Verbrauch. Der minimale Brennstoff-Verbrauch liegt bei 0,2 Liter pro Stunde und der maximale Brennstoff-Verbrauch beträgt 0,55 Liter pro Stunde. Das vollemaillierte Gehäuse sorgt beim Ölofen 4 Rofan für ein edles Design. Möchten Sie den 8,3 Liter Tank nicht ständig manuell nachfüllen, können Sie auch den Ölofen 4 Rofan von Wamsler an eine Ölversorgung anschließen. Der Wirkungsgrad beträgt 72 Prozent.

Ölofen – Vor- und Nachteile

Vorteile

Der wohl größte Vorteil von einem Ölofen ist wahrscheinlich die schnelle Wärmeerzeugung bei einem geringen Platzverbrauch. Im Bezug auf die Mobilität liegt der Ölofen eindeutig vor einem eingebauten Kamin, da er bei einem Umzug verhältnismäßig einfach abgebaut und mitgenommen werden kann. Ein weiterer Vorteil bei einem Ölofen ist die einfache Installation. Bei dieser muss lediglich das Abzugsrohr und optional die zentrale Ölversorgung angeschlossen werden. Er hat auch keine starke Rauchentwicklung im Vergleich zu einem Holzofen. Ein optischer und effizienter Vorteil ist die Ummantelung, denn diese speichert die Wärme und kann somit, nachdem die Flamme erlischt ist, immer noch weiter die Räume beheizen. Die Möbel werden auch aufgeheizt und das erzeugt das typisch wohnliche Gefühl eines Ofens.

Ein finanzieller Vorteil ergibt sich zudem noch aus dem Brennstoff: Öl ist einer der günstigsten Brennstoffe zurzeit auf dem Markt und eignet sich deshalb wunderbar für eine Langzeitnutzung. Durch das Angebot an rustikalem Aussehen und moderner Stahloptik gibt es für jeden Wohnungsstil einen passenden Ölofen. Wegen dem Öltank ist lästige Nachbefeuerung nicht notwendig, da ein voller Tank ziemlich lange hält. Die Strahlungswärme von einem Ölofen wird allgemein auch als „wärmer“ empfunden, da umstehende Möbelstücke ebenfalls angestrahlt werden und diese Wärme dann weiterstrahlen. Das sorgt für eine angenehme Stimmung und eine gemütliche Atmosphäre.

Nachteile

Aber alles hat auch seine Schattenseiten, denn so schön das Feuer auch sein mag, es ist immer noch ein ernst zu nehmendes Risiko eine Feuerstätte in seiner eigenen Wohnung zu haben. Ofenhersteller strengen sich zwar an ein bestimmtes Maß an Sicherheit zu gewährleisten, jedoch kann vor falscher Benutzung kein Hersteller schützen. Regelmäßige Wartungsarbeiten sollten durch den Benutzer nicht vernachlässigt werden. Werden diese vernachlässigt, kann es schlimme Konsequenzen nach sich ziehen. Dazu gehört ein Wohnungsbrand oder Erstickungsgefahr.

Ein weiteres Problem ergibt sich auch aus dem Brennstoff Öl. Dieser ist fossil und das bedeutet, dass er irgendwann zur Neige geht. Man kann deshalb davon ausgehen, dass der Preis für den Brennstoff Öl auf jeden Fall steigen wird. Der Ölofen benötigt zwar wenig Platz, jedoch wird ein Lager des Öles auf jeden Fall benötigt und dies kann dann auch etwas mehr Platz in Anspruch nehmen. Bei einem Leck im Öltank wird es zudem schwer die Wohnung wieder zu säubern.

Ölofen – Alternativen

Kamin und Kaminofen

Beim Kamin wird zwischen der geschlossenen und offenen Variante unterschieden. Bei einem geschlossenen Kamin wieder der Feuerraum durch eine Tür verschlossen. Besonders empfehlenswert sind hier Glastüren, da diese dafür sorgen, dass das Holz im Kamin langsamer verbrennt. Kamine sind in der Wand integriert und mit einem Schornstein verbunden. Deshalb ist auch beim Einbau von einem Kamin ein professioneller Schornsteinfeger zu Rate zu ziehen. Der Kaminofen hingegen ist nicht in der Wand integriert. Oft dient der Kaminofen auch als optisches Highlight im Wohnbereich. In der Regel kann mit einem Kaminofen aufgrund der Bauweise eine höhere Heizleistung erreicht werden als mit einem klassischen Kamin.

Pelletofen

Eine weitere Alternative wäre der Pelletofen. Dieser punktet zwar durch seinen regenerativen Brennstoff und den geringen Aufwand der Nachfüllung, hat aber auch einen eindeutig höheren Anschaffungspreis als ein herkömmlicher Ölofen. Dafür haben Pellets eine höhere Brennstoffleistung als herkömmliches Holz, da sie gepresst wurden. Zudem benötigt man noch eine Sauganlage. Diese muss optimal im Lager angebracht sein, damit sie alle Pellets aus den hintersten Ecken saugen kann. Man kann die Wände des Lagers auch anschrägen, aber dadurch verschwendet man unnötig Platz, den man nur schwer nutzen kann.

Ein vielversprechender Vorteil eines Holz- bzw. Pelletofens ist die Möglichkeit der wasserführenden Öfen. Diese erfordern zwar eine Menge an aufwendiger Planung und Architektur, dafür spart man sich in weiterer Zukunft die Warmwasserkosten und ist unabhängig von Fernwärme. Das setzt aber den Dauerbetrieb des Ofens voraus. Der Nachteil davon ist, dass der Ölofen seine Mobilität verliert und man in einer Mietwohnung sich erst mit dem Vermieter absprechen muss.

Wieso einen Ölofen anstelle eines Holzofens?

Ein Holzofen kostet in einem längeren Zeitraum gesehen mehr als ein Ölofen. Der Anschaffungspreis ist in etwa auf dem gleichen Niveau, aber dafür ist der fossile Brennstoff Öl preislich dem Brennstoff Holz eindeutig überlegen. Ein weiterer Grund ist der verbundene Aufwand. Während man bei einem Holzofen jede halbe Stunde Holz nachlegen muss, kann man den Ölofen einmal pro Tag auftanken und dieser brennt dann den Tag durch. Man benötigt außerdem eine viel größere Menge an Holz im Vergleich zu Öl. Durch eine elektronische Zündhilfe kann man das Anfeuern des Ölofens eindeutig vereinfachen. In einem Holzofen dagegen muss man kompliziert das Holz richtig aufstapeln um eine starke Rauchentwicklung zu vermeiden. Doch selbst dann ist es nicht garantiert, dass der Holzofen auch gleichmäßig und lange brennt.

Ein weiterer Faktor ist die Brennstoffanschaffung. Während man bei einem Ölofen nur jemanden bestellen muss, um den Tank aufzufüllen, muss man für die Holzlagerung einen trockenen Platz haben. Im schlechtesten Falle muss man die Bäume selber fällen und dann noch spalten. In diesem Falle wäre das Holz zwar günstiger, jedoch muss es lange trocken lagern und mühsam aufgeschichtet werden, damit es effizient brennt. Bei einem Holzofen muss auch regelmäßig die Asche geleert und entsorgt werden. Man kann diese aber wiederum zur Reinigung der Glasscheibe eines Kachelofens verwenden.

Wichtige Tipps und Tricks für den Ölofen

Profitipp:
Eine sogenannte Glühspirale für Ölöfen kann man für kleines Geld erwerben und lässt das Öl sauberer verbrennen. Die Spirale wird entweder in den Brennertopf gestellt oder darin aufgehängt. Diese erhitzt sich während des Betriebes und erhitzt somit das Öl. Dadurch wird das Öl effizienter und sparsamer genutzt und die Sichtscheibe des Ofens muss nicht so häufig gesäubert werden.
Zündspirale für einen Ölofen
Abbildung 4: Glühspirale für einen Ölofen

Ölofen – Reinigung

Man sollte den Ölofen regelmäßig säubern und spätestens am Ende einer Heizperiode sollte man den Schornstein und den Ölofen gründlich reinigen. Das sorgt für ein angenehmes Branderlebnis in der Zukunft.

Die Sichtscheibe des Ofens muss man nicht unbedingt säubern, jedoch gibt eine nicht verrußte Scheibe einen ordentlicheren Eindruck und eine modernere Atmosphäre. Das wirkt sich wiederum auch auf das Wohlbefinden aus.
Um die Scheibe zu säubern muss sichergestellt werden, dass der Ölofen gerade nicht verwendet wird. Man benötigt einen feuchten Lappen und einen Scheibenreiniger. Optional kann man für hartnäckigen Ruß auch Stahlwolle oder einen Edelstahlschwamm verwenden. Man feuchtet den Lappen mit dem Rußentferner an und wischt langsam den Ruß von der Scheibe.

Tipp für Sparsame:
Man kann auch anstelle eines Lappens und Glasreiniger eine alte Zeitung und etwas Asche verwenden. Diese Kombination säubert die Scheibe im Nu und man kann gleich wieder die Scheibe wie neu genießen.

Die Abgasrohre können bequem mit einem Handfeger gereinigt werden bzw. mit einem Staubsauger. Der Brennertopf muss auf jeden Fall gründlich gereinigt werden. Man kann sich im Handel für den Innenraum spezielle Reinigungskratzer besorgen, um Ruß zu entfernen. Die kleinen Bohrungen an der Brennertopfwand – die sogenannten Brennerdüsen – kann man mit einer kleinen Bürste reinigen. Dies hilft der optimalen Luftzufuhr und so einer guten heißen Flamme.

In die Brennkammer des Ofens darf auf keinen Fall Wasser hinein kommen. Hat man keine Anleitung für sein Gerät mehr, sollte man sich lieber einen Profi besorgen. Dieser weiß was er tut und man geht keine unnötigen Risiken ein.

Ölofen – Anzünden

Als erstes sollten Sie den Regler für die Wärmeleistung auf das Maximum drehen und warten bis das Öl in die Brennkammer fließt. Wenn genügend Öl in der Kammer ist, kann man das Öl mit einer Anzündhilfe (häufig aus wachsgetränktem Papier) entzünden. Sollte der Anzündvorgang länger dauern, sollte man die Ölzufuhr vorerst abstellen. Danach warten Sie bis die Flamme in der Kammer gleichmäßig brennt. Dann kann man den Regler auf die gewünschte Stufe einstellen und die Wärme genießen.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von YouTube nachzuladen.
Inhalt laden

PGlmcmFtZSBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LnlvdXR1YmUuY29tL2VtYmVkL1IwTUZtcF9qM2ljIiB3aWR0aD0iNTYwIiBoZWlnaHQ9IjMxNSIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj0iYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuIj48L2lmcmFtZT4=

Video 1: Anzünden eines Ölofens

Aus gesundheitlichen Gründen sollten Sie immer darauf achten, den Raum regelmäßig zu lüften, da sonst durch einen Sauerstoffmangel ein gesundheitliches Risiko entsteht. Dadurch kann es auch zu Langzeitschäden kommen.

Ölofen – Ein Fazit

Zum Schluss lässt sich sagen, dass ein Ölofen eine sehr schnelle Wärmeentwicklung hat und diese wird für die meisten als angenehmer empfunden. Der Anzündvorgang von einem Ölofen ist erheblich einfacher als bei einem herkömmlichen Holzkamin. Dies wird durch die Anzündhilfe stark vereinfacht. Öl ist im Vergleich zu den anderen Brennstoffen eine sehr günstige Alternative, jedoch lässt sich mit Sicherheit sagen, dass der Preis von Öl in Zukunft auf jeden Fall steigen wird.

Die wohnliche Atmosphäre und der geringe Aufwand zum Nachfüllen machen den Ölofen zu einer hervorragenden Alternative zum Kachelofen. Außerdem spart man sich eine Menge Platz, wenn man anstelle eines Holz- oder Pelletlagers ein paar Tanks besitzt und diese nur durch einen Schlauch befüllt werden müssen. Wie bei allen Öfen sollte man trotzdem auf eine gute Belüftung achten, da es sonst zu ernstzunehmenden gesundheitlichen Bedenken kommen kann. Es gibt Werkzeuge, wie zum Beispiel eine Glühspirale oder einen Reinigungskratzer, um die Verwendung des Ölofens angenehmer und effizienter zu gestalten.

Es gibt zwar nur ein sehr überschaubares Angebot an Ölheizungen, dafür hält sich diese Heizmethode schon seit sehr langer Zeit und erfreut sich immer noch einer großen Beliebtheit und Zufriedenheit. Die qualitativ hochwertigen Produkte von „Haas und Sohn“ und „Wamsler“ haben beide günstige und teure Artikel. Deshalb haben sie etwas für jeden Geldbeutel parat.

Haas+Sohn Ölofen NAXOS 408.50
von Haas & Sohn
  • Ölofen Naxos
  • Hersteller: Haas & Sohn
  • Gesamtleistung: 6 kW
  • beheizbares Volumen: 140 m³
  • Rauchrohranschluss: 120 mm
Ölofen »Elba 6 kW«
von Haas & Sohn
  • Ölofen Elba
  • Hersteller: Haas & Sohn
  • Gesamtleistung: 5,5 kW
  • beheizbares Volumen: 140 m³
  • Rauchrohranschluss: 120 mm

Cookie-Einstellung

Bitte treffen Sie eine Auswahl. Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.

Treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren

Ihre Auswahl wurde gespeichert!

Hilfe

Hilfe

Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen. Nachfolgend erhalten Sie eine Erläuterung der verschiedenen Optionen und ihrer Bedeutung.

  • Alle Cookies zulassen:
    Jedes Cookie wie z.B. Tracking- und Analytische-Cookies.
  • Nur First-Party-Cookies zulassen:
    Nur Cookies von dieser Webseite.
  • Keine Cookies zulassen:
    Es werden keine Cookies gesetzt, es sei denn, es handelt sich um technisch notwendige Cookies.

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit hier ändern: Datenschutz. Impressum

Zurück